Stelzlager-System für die Belegung von Balkonen und Terrassen mit keramischen Belägen. Stufenlos Höhenverstellbar, und mit Mechanismus zum Umstellen von fixem Kopf auf selbst nivellierenden Kopf. Für Plattenformate von 25 x 25 cm bis 100 x 50 cm (Verbrauch entnehmen Sie der Tabelle unter Verbrauch).
Systemkomponenten:
Das Stelzlager-System zum Beispiel basiert auf 2 Standard-Stelzlagern, einem Stelzlagerkopf (Niedrig), verstellbar von 28 – 43 mm, und einem Stelzlagerkopf (Standard), verstellbar von 43 – 58 mm. Zusätzlich benötigen Sie den entsprechenden Abstandshalter (in 2 mm Fugenbreite oder 4 mm Fugenbreite). Für weitere Höhen gehört ergänzend der Ausgleichsring 30 mm dazu. Die Lagerhaltung reduziert sich auf 2 Stelzlagerköpfe, den Ausgleichsring und den Abstandshalter. Sämtliche mögliche und nötige Höhen stellen Sie durch hinzufügen des zusätzlichen Ausgleichsringes her.
Die stufenlose Höhenverstellung und die Umstellung von fixem Lagerkopf auf selbst nivellierend erfolgt mit dem Funktionsschlüssel. Aber auch im bereits verlegtem Zustand ist die Höhenverstellung mit dem Funktionsschlüssel völlig einfach. Dadurch ist die Herstellung eines völlig planliegendem Doppelbodens sichergestellt, und Sie sparen in der Verlegung deutlich Zeit.
Sollten Sie niedrigere Bauhöhen benötigen, so können Sie unseren Stelzlagerkopf „Vario 10 – 15“ einsetzen. Dieser ist natürlich auch stufenlos höhenverstellbar von 10 – 15 mm, und sogar erweiterbar durch Ausgleichsscheiben bis auf 30 mm.
-
Stelzlager "Niedrig" verstellbar von 28 - 43 mm ist ein Stelzlager für die Verlegung von Doppelböden im Außenbereich und Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe im Außenbereich. Dieser Stelzlagerkopf "Niedrig" Verstellbereich 28-43 mm, bei Verlegung von keramischen Platten, von Keramikplatten auf Aluträgern oder Holzbeläge/WPC auf Holzträger oder ebenfalls auf Aluträgern, ist der erste Basiskopf in der Verlegung auf Trägersystemen. Der Kopf kann universell mit den passenden Abstandshaltern und Zubehören ausgestattet, für die genannten Einsatzbereich verwendet werden.Der Stelzlagerkopf "SUPAL" ist die niedrigste Basiseinheit. Die Höhenverstellung wird manuell vorgenommen oder erfolgt mittels des optionalen Schlüssels Typ CSL-key. Ebenso erfolgt mit dem Schlüssel die Einstellung selbst nivellierender Kopf oder fixer Kopf, und auch die Abstandshalter werden mit dem Schlüssel gelöst. Bei der Montage ist es eine große Zeitersparnis die Höhe nicht ermitteln zu müssen und manuell einstellen zu müssen, da dies selbst bei mit dem Belag belegten Stelzlagerköpfen mit dem Funktionsschlüssel möglich ist. Von vielen Kunden wurde uns dies als ein großer Vorteil bestätigt.
-
CosmoStelz Stelzlagerkopf "Standard" - 43 - 58 mm - Typ CSKS-Standard
Stelzlagerkopf "Standard" ist ein Stelzlager für die Verlegung von Doppelböden im Außenbereich und Plattenbelägen mit normaler Aufbauhöhe im Außenbereich. Dieser Stelzlagerkopf "Standard" Verstellbereich 43-58 mm, bei Verlegung von keramischen Platten, von Keramikplatten auf Aluträgern oder Holzbeläge/WPC auf Holzträger oder ebenfalls auf Aluträgern, ist der erste Basiskopf in der Verlegung auf Trägersystemen. Der Kopf kann universell mit den passenden Abstandshaltern und Zubehören ausgestattet, für die genannten Einsatzbereich verwendet werden.Der Stelzlagerkopf "SUPAL" ist die niedrigste Basiseinheit. Die Höhenverstellung wird manuell vorgenommen oder erfolgt mittels des optionalen Schlüssels Typ CSL-key. Ebenso erfolgt mit dem Schlüssel die Einstellung selbst nivellierender Kopf oder fixer Kopf, und auch die Abstandshalter werden mit dem Schlüssel gelöst. Bei der Montage ist es eine große Zeitersparnis die Höhe nicht ermitteln zu müssen und manuell einstellen zu müssen, da dies selbst bei mit dem Belag belegten Stelzlagerköpfen mit dem Funktionsschlüssel möglich ist. Von vielen Kunden wurde uns dies als ein großer Vorteil und Zeitersparnis bestätigt. -
CosmoStelz Stelzlager "Vario 10/15" - Typ CSTL-Vario
Stelzlager "Vario 10/15" ist ein Stelzlager für die Verlegung von Doppelböden im Außenbereich und Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe im Außenbereich. Es gibt zwei Modelle mit dieser Höhenverstellung, einmal für 2 mm Fugenbreite, und einmal für 4 mm Fugenbreite. Mit dem Stelzlagerkopf sind Höhen von 10 mm bis 15 mm mit der stufenlosen Höhenverstellung in Schritten von o,5 mm möglich. In einem Sichtfenster ist die Höhenangabe in mm ablesbar. Durch stapelbare Scheiben von 5 mm Höhe kann die Höhe weiter angepasst werden. Durch diese stapelbaren Distanzscheiben lässt sich die Höhe mit einem Verstellbereich von 25-30 mm herstellen. Hierzu wären drei Distanzscheiben nötig. Ab dann arbeiten Sie mit dem Stelzlagerkopf "Niedrig" mit einem Verstellbereich von 28 - 43 mm weiter. -
CosmoStelz Stelzlager Verlegung von Keramik auf Aluminium Trägerschienen
Eine der Möglichkeiten ist die Verlegung von Keramik direkt auf Aluminium Trägerschienen. Hierbei wird der keramische Belag auf eine Aluminium Trägerschienen, die auf die Stelzlager aufgesteckt wird, aufgelegt. Durch die Auswahl des Abstandshalters in 4 mm ist der Fugenabstand vorgegeben, bei diesem Verlegesystem ist nur eine Fuge von 4 mm möglich. Auf der Schiene kann optional ein Schalldämmstreifen aufgebracht werden. Die Schalldämmstreifen sind selbstklebend. Der Schalldämmstreifen dient auch gleichzeitig als Anti-Rutsch Unterlage. Auf die Schiene werden wiederum die Fugenkreuze 4 mm aufgesteckt in Position geschoben. Sollten mehrere Trägerschienen in Reihe eingesetzt werden, setzen Sie die Steckverbinder für Schienen ein. Am Wandanschluss benötigen Sie einen "Randabstandshalter", dieser wird auf den Stelzlagerkopf direkt aufgelegt und verhindert dass der Belag nach "Außen wandert". Die überschüssigen Abstandshalter werden mit dem Funktionsschlüssel entfernt. Bei Verwendung des Randabschlussprofils wird der Randabstandshalter auf den Stelzlagerkopf aufgelegt, vorher wird der Clip "Basis" unter dem Stelzlagerkopf positioniert, im Eckbereich zwei Clips über Kreuz, damit das Randabschlussprofil fixiert wird. Die Randabschlussprofile finden Sie unter unserer Rubrik Balkonprofile wenn Sie auf folgenden Link klicken: > Balkon – T-Profile für Belagsstärken Typ GEK Beachten Sie bitte auch die unten aufgelisteten Vorschläge für Zusatzprodukte! Alle weiteren Details und Informationen für die Verlegung entnehmen Sie der Verlegeanleitung die Sie online anschauen können oder aber auch herunterladen können. -
CosmoStelz Stelzlager Verlegung von Keramik direkt auf Stelzlagerkopf
Eine der Möglichkeiten ist die Verlegung von Keramik direkt auf den Stelzlagerkopf. Hierbei wird der keramische Belag direkt aufgelegt. Durch die Auswahl des Abstandshalters in 2 mm oder 4 mm ist der Fugenabstand vorgegeben. Am Wandanschluss benötigen Sie einen "Randabstandshalter", dieser wird auf den Stelzlagerkopf direkt aufgelegt auf den Abstandshalter. Die überschüssigen Abstandshalter werden mit dem Funktionsschlüssel entfernt. Die Keramische Platte sowohl am Wandanschluss als auch am Randabschluss verhindert dass der Belag nach Außen wandert. Bei Verwendung des Abschlussprofils für die Stellplatten wird die keramische Stellplatte in den Clip "Basis" unter dem Stelzlagerkopf eingestellt, und oben vom entsprechenden Randabschlussprofil aufgenommen. Sollte das Profil nicht zum Einsatz kommen, so wird auf dem Stelzlagerkopf statt dessen der Clip "Kopf" aufgelegt, und unter dem Stelzlagerkopf der Clip "Basis" verwendet. Hier wird dann die Stellplatte aufgenommen, und oben wird bis zum Randbereich der keramische Belag aufgelegt. Bei Verwendung des Randabschlussprofils wird dieses auf den Stelzlagerkopf aufgelegt, vorher wird der Clip "Basis" unter dem Stelzlagerkopf positioniert, im Eckbereich zwei Clips über Kreuz, damit das Randabschlussprofil fixiert wird. Die Randabschlussprofile finden Sie unter unserer Rubrik Balkonprofile wenn Sie auf folgenden Link klicken: > Balkon – T-Profile für Belagsstärken Typ GEK Alle weiteren Details und Informationen für die Verlegung entnehmen Sie der Verlegeanleitung die Sie online anschauen können oder aber auch herunterladen können. -
CosmoStelz Stelzlager Verlegung WPC- oder Holzdielen auf Aluminium Trägerschienen
Eine der Möglichkeiten ist die Verlegung von WPC- oder Holzdielen auf Aluminium Trägerschienen. Hierbei werden die WPC- oder Holzdielen auf eine Aluminium Trägerschienen, die auf die Stelzlager aufgesteckt wird, aufgelegt. Die Dielen werden mit einem speziellen Clip fixiert. Dadurch müssen die Dielen und auch die Clips nicht mehr gebohrt und geschraubt werden. Die Aluminium-Trägerschienen werden auf den Abstandshalter des Stelzlagerkopfes aufgesteckt und rasten ein. Hier kann nur der Abstandshalter 4 mm eingesetzt werden. Die Clips für die Dielen müssen bis auf die Randclips nicht gebohrt oder geschraubt werden, was erheblichen Aufwand und Zeit erspart. Durch die Clips sind entsprechend größere Fugenabstände zwischen den Dielen möglich. Die Dielen lassen sich bis auf den gewünschten Fugenabstand beliebig verschieben. Der Clip wird auf der Schiene eingerastet und an die Diele geschoben. Nun wird der Clip in der Nut der Diele eingerastet, und durch die Eigenspannung fixiert. Sollten mehrere Trägerschienen in Reihe eingesetzt werden, setzen Sie die Steckverbinder für Schienen ein. Beachten Sie bitte auch die unten aufgelisteten Vorschläge für Zusatzprodukte! Alle weiteren Details und Informationen für die Verlegung entnehmen Sie der Verlegeanleitung die Sie online anschauen können oder aber auch herunterladen können. > Zur Produktsuche Stelzlager zurück! -
CosmoStelz Stelzlager Verlegung WPC- oder Holzdielen auf Holz-Lattung
Eine der Möglichkeiten ist die Stelzlager Verlegung WPC- oder Holzdielen auf Holz-Lattung oder auch WPC-Lattung. Hierbei werden die WPC- oder Holzdielen auf eine Holz- oder WPC-Lattung aufgelegt und direkt verschraubt oder auch genagelt. Sie benötigen für den Stelzlagerkopf den Abstandshalter für Holz-Lattungen. Hier wird die Lattung auf den Abstandshalter, der auf dem Stelzlagerkopf eingerastet ist, aufgelegt. Danach wird die Lattung nur noch seitlich verschraubt. Die Fugenabstände der Dielen legen Sie selbst fest in dem Sie diese entsprechend verschieben. Dann muss nur noch verschraubt oder genagelt werden. Beachten Sie bitte auch die unten aufgelisteten Vorschläge für Zusatzprodukte! Alle weiteren Details und Informationen für die Verlegung entnehmen Sie der Verlegeanleitung die Sie online anschauen können oder aber auch herunterladen können.